myenergi zappi Wallbox V2.1 (bis 22 kW) mit Ladesteckdose

986,95 

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: ca. 5 Werktage

Allgemeine Spezifikationen

  • Hersteller: myenergi
  • Herstellernummer: ZAPPI-2H22UW-T
  • Modell: myenergi Wallbox ZAPPI V2.1 2H22UW-T mit Ladesteckdose
  • Ladekabel: Nein
  • Ladestecker (IEC 62196-2): Typ 2
  • Farbe: weiß 
  • Abmessungen (H x B x T): 439 x 282 x 122 mm
  • Betriebstemperatur: -25 °C bis +40 °C
  • Montagemöglichkeiten: an der Wand, an einer Ladesäule (separat erhältlich)
  • Schutzart: IP65 (wetterfest)
  • Normen & Richtlinien: LVD 2014/35/EU, EMC 2014/30/EU, EN 61851-1 :2017, EN 62196, EN 62955:2018 CE Zertifiziert

Elektrische Spezifikationen

  • Ladeleistung: max. 22 kW
  • Lademodus (IEC 61851-1): Mode 3
  • Stromstärke: max. 32 Ampere (3-phasig)
  • Zuleitungsempfehlung / empfohlener Kabelquerschnitt: 10 mm²
  • Spannung: 400 V AC
  • DC-Fehlerstromerkennung: Ja
  • Energiezähler: Nein
  • Eichrechtskonform: Nein

Benutzeroberfläche & Kommunikation

  • Sperrfunktion via PIN
  • Programmierbare Timer-Funktion
  • Economy-Tarifsensor-Eingang
  • Optionale Fernsteuerung und Überwachung

Lieferumfang

  • Wallbox zappi 222TW mit Ladesteckdose
  • 1 x Kabelhalter und Wandschutz
  • 3 x myenergy CT-CLAMP-16 MM Stromsensoren (jeweils mit 5, 0 m Kabel)
  • 1 x Montageschablone
  • 1 x Befestigungssatz für gemauerte Wand
    • 4 x 50 mm Pozi-Drive Schrauben
    • 4 x Dübel
    • 4 x Dichtscheiben
    • 4 x 12 mm Pozi-Drive Senkschrauben

 

Neue Version V2.1
Bei der neuen Version der myenergi zappi ist der hub bereits in der Wallbox integriert, somit können Sie die Wallbox bequem über die App steuern und verwalten, sowie Softwareupdates auf die Wallbox aufspielen. Und das ohne das bisher benötigte Zusatzgerät hub.

Vor- und Nachteile der V2.1
Dank des bereits integrierten hubs wird kein zusätzliches externes Modul mehr benötigt. Die Anbindung des in der Wallbox verbauten hubs an Ihr Heimnetzwerk erfolgt entweder über ein Netzwerkkabel (LAN) oder über WLAN. Um eine LAN-Anbindung am Installationsort nutzen zu können, ist eine Netzwerkdose bzw. ein Netzwerkkabel in der Nähe der Zappi notwendig. Alternativ muss ein ausreichender WLAN-Empfang am Montageort vorliegen. Sollte beides nicht vorhanden sein, empfiehlt sich die Verwendung der bisherigen zappi 2.0: Der externe hub wird hierbei an ihren Router im Haus oder Keller angesteckt und funkt die Daten dann per Radiofunk an die zappi. Die Reichweite zwischen externem hub und zappi beträgt ca. 25m auf freie Sicht.

Darüber hinaus wurden die Anschlussklemmen für die Stromsensoren überarbeitet, die bisherigen Schraubklemmen wurden durch Steckklemmen ersetzt.

Photovoltaik-Anbindung
Mit den (bereits im Lieferumfang enthaltenen) Messklemmen der zappi-Wallbox können Sie den überschüssigen Strom Ihrer Photovoltaik-Anlage genau messen und in das Elektrofahrzeug einspeisen. Diese Messfühler werden am Hausanschluss angebracht, und wiederum zum Informationsfluss mit der Wallbox verbunden. Dies kann entweder kabelgebunden erfolgen, oder alternativ auch per Funk mit dem Zusatzmodul harvi (nicht im Lieferumfang enthalten). So kann genau ermittelt werden, wieviel Strom eingespeist wird und genutzt werden kann. Sie können also Ihr Elektroauto im ECO+-Modus der Zappi mit selbsterzeugter, regenerativer Energie Ihrer PV-Anlage aufladen.

Ausführung mit integrierter Typ 2-Ladesteckdose
Diese Variante der myenergie zappi V2.1 verfügt über eine integrierte Typ 2-Ladesteckdose, an welchem Sie ein Typ 2-Ladekabel anschließen können. Dies ermöglicht es Ihnen, die eine Kabellänge zu verwenden, welche optimal auf den Einsatzort Ihrer Wallbox abgestimmt ist. Alternativ finden Sie in unserem Sortiment auch eine Version dieser Wallbox mit einem fest montierten 6,5 Meter langem Typ 2-Ladekabel.

Dynamischer Lastausgleich
Je nach Verbrauchssituation und PV-Überschuss passt die Zappi die Ladeleistung von 1,4 bis 22 kW an. Dabei schaltet die Wallbox im aktivierten Boost-Modus zwischen einer und drei Phasen automatisch je nach Situation selbst hin- und her. So können immer die optimalen Mengen an Strom ins Fahrzeug geladen werden.

3 Lademodi
Mit den 3 Lademodi ECO, ECO+ und FAST wird die Ladeleistung je nach Einstellung angepasst. Bei den ECO-Einstellungen passt sich die Ladeleistung nach der aktuellen Energieerzeugung Ihrer PV-Anlage an. Entweder laden Sie nur mit PV-Strom (ECO+) oder mit einem Mix aus PV-Leistung und Netzstrom (ECO). Sollte die Zeit jedoch knapp sein, lädt Ihr Fahrzeug mit der Ladeeinstellung FAST mit der maximalen Leistung, welche Sie im Menü eingestellt haben. Bis zu 22 kW sind hier möglich – sofern Ihr Hausanschluss diese Leistung bereitstellen kann und diese Leistung vorab von Ihrem Netzbetreiber genehmigt wurde.

Übersichtliches Display
Das Display bietet einen Gesamtüberblick über den aktuellen Ladevorgang und ist dank Hintergrundbeleuchtung sehr gut lesbar. Ebenso können Sie hier in den Menüs umfangreiche Einstellungen durchführen.

Appsteuerung
In der myenergi App können Sie alle Einstellungen der Wallbox sozusagen „von der Couch“ aus vornehmen, ebenso erhalten Sie eine Übersicht des momentanen Ladegeschehens.

Hersteller myenergi aus UK
Der Hersteller myenergi hat seinen Entwicklungs- und Produktionsstandort in Binbrook, UK und wurde 2016 gegründet. In dieser kurzen Zeit erzielte das Unternehmen mit 18.000 (Stand 09.2020) verkauften smarten Wallboxen und Zubehör einen überaus hohen Marktanteil im Bereich smarter Wallboxen für Photovoltaik-Überschussladen.

myenergi zappi Wallbox V2.1 (bis 22 kW) mit Ladesteckdose

Artikelnummer: EL-12393 Kategorien: , ,

Allgemeine Spezifikationen

  • Hersteller: myenergi
  • Herstellernummer: ZAPPI-2H22UW-T
  • Modell: myenergi Wallbox ZAPPI V2.1 2H22UW-T mit Ladesteckdose
  • Ladekabel: Nein
  • Ladestecker (IEC 62196-2): Typ 2
  • Farbe: weiß 
  • Abmessungen (H x B x T): 439 x 282 x 122 mm
  • Betriebstemperatur: -25 °C bis +40 °C
  • Montagemöglichkeiten: an der Wand, an einer Ladesäule (separat erhältlich)
  • Schutzart: IP65 (wetterfest)
  • Normen & Richtlinien: LVD 2014/35/EU, EMC 2014/30/EU, EN 61851-1 :2017, EN 62196, EN 62955:2018 CE Zertifiziert

Elektrische Spezifikationen

  • Ladeleistung: max. 22 kW
  • Lademodus (IEC 61851-1): Mode 3
  • Stromstärke: max. 32 Ampere (3-phasig)
  • Zuleitungsempfehlung / empfohlener Kabelquerschnitt: 10 mm²
  • Spannung: 400 V AC
  • DC-Fehlerstromerkennung: Ja
  • Energiezähler: Nein
  • Eichrechtskonform: Nein

Benutzeroberfläche & Kommunikation

  • Sperrfunktion via PIN
  • Programmierbare Timer-Funktion
  • Economy-Tarifsensor-Eingang
  • Optionale Fernsteuerung und Überwachung

Lieferumfang

  • Wallbox zappi 222TW mit Ladesteckdose
  • 1 x Kabelhalter und Wandschutz
  • 3 x myenergy CT-CLAMP-16 MM Stromsensoren (jeweils mit 5, 0 m Kabel)
  • 1 x Montageschablone
  • 1 x Befestigungssatz für gemauerte Wand
    • 4 x 50 mm Pozi-Drive Schrauben
    • 4 x Dübel
    • 4 x Dichtscheiben
    • 4 x 12 mm Pozi-Drive Senkschrauben

 

Neue Version V2.1
Bei der neuen Version der myenergi zappi ist der hub bereits in der Wallbox integriert, somit können Sie die Wallbox bequem über die App steuern und verwalten, sowie Softwareupdates auf die Wallbox aufspielen. Und das ohne das bisher benötigte Zusatzgerät hub.

Vor- und Nachteile der V2.1
Dank des bereits integrierten hubs wird kein zusätzliches externes Modul mehr benötigt. Die Anbindung des in der Wallbox verbauten hubs an Ihr Heimnetzwerk erfolgt entweder über ein Netzwerkkabel (LAN) oder über WLAN. Um eine LAN-Anbindung am Installationsort nutzen zu können, ist eine Netzwerkdose bzw. ein Netzwerkkabel in der Nähe der Zappi notwendig. Alternativ muss ein ausreichender WLAN-Empfang am Montageort vorliegen. Sollte beides nicht vorhanden sein, empfiehlt sich die Verwendung der bisherigen zappi 2.0: Der externe hub wird hierbei an ihren Router im Haus oder Keller angesteckt und funkt die Daten dann per Radiofunk an die zappi. Die Reichweite zwischen externem hub und zappi beträgt ca. 25m auf freie Sicht.

Darüber hinaus wurden die Anschlussklemmen für die Stromsensoren überarbeitet, die bisherigen Schraubklemmen wurden durch Steckklemmen ersetzt.

Photovoltaik-Anbindung
Mit den (bereits im Lieferumfang enthaltenen) Messklemmen der zappi-Wallbox können Sie den überschüssigen Strom Ihrer Photovoltaik-Anlage genau messen und in das Elektrofahrzeug einspeisen. Diese Messfühler werden am Hausanschluss angebracht, und wiederum zum Informationsfluss mit der Wallbox verbunden. Dies kann entweder kabelgebunden erfolgen, oder alternativ auch per Funk mit dem Zusatzmodul harvi (nicht im Lieferumfang enthalten). So kann genau ermittelt werden, wieviel Strom eingespeist wird und genutzt werden kann. Sie können also Ihr Elektroauto im ECO+-Modus der Zappi mit selbsterzeugter, regenerativer Energie Ihrer PV-Anlage aufladen.

Ausführung mit integrierter Typ 2-Ladesteckdose
Diese Variante der myenergie zappi V2.1 verfügt über eine integrierte Typ 2-Ladesteckdose, an welchem Sie ein Typ 2-Ladekabel anschließen können. Dies ermöglicht es Ihnen, die eine Kabellänge zu verwenden, welche optimal auf den Einsatzort Ihrer Wallbox abgestimmt ist. Alternativ finden Sie in unserem Sortiment auch eine Version dieser Wallbox mit einem fest montierten 6,5 Meter langem Typ 2-Ladekabel.

Dynamischer Lastausgleich
Je nach Verbrauchssituation und PV-Überschuss passt die Zappi die Ladeleistung von 1,4 bis 22 kW an. Dabei schaltet die Wallbox im aktivierten Boost-Modus zwischen einer und drei Phasen automatisch je nach Situation selbst hin- und her. So können immer die optimalen Mengen an Strom ins Fahrzeug geladen werden.

3 Lademodi
Mit den 3 Lademodi ECO, ECO+ und FAST wird die Ladeleistung je nach Einstellung angepasst. Bei den ECO-Einstellungen passt sich die Ladeleistung nach der aktuellen Energieerzeugung Ihrer PV-Anlage an. Entweder laden Sie nur mit PV-Strom (ECO+) oder mit einem Mix aus PV-Leistung und Netzstrom (ECO). Sollte die Zeit jedoch knapp sein, lädt Ihr Fahrzeug mit der Ladeeinstellung FAST mit der maximalen Leistung, welche Sie im Menü eingestellt haben. Bis zu 22 kW sind hier möglich – sofern Ihr Hausanschluss diese Leistung bereitstellen kann und diese Leistung vorab von Ihrem Netzbetreiber genehmigt wurde.

Übersichtliches Display
Das Display bietet einen Gesamtüberblick über den aktuellen Ladevorgang und ist dank Hintergrundbeleuchtung sehr gut lesbar. Ebenso können Sie hier in den Menüs umfangreiche Einstellungen durchführen.

Appsteuerung
In der myenergi App können Sie alle Einstellungen der Wallbox sozusagen „von der Couch“ aus vornehmen, ebenso erhalten Sie eine Übersicht des momentanen Ladegeschehens.

Hersteller myenergi aus UK
Der Hersteller myenergi hat seinen Entwicklungs- und Produktionsstandort in Binbrook, UK und wurde 2016 gegründet. In dieser kurzen Zeit erzielte das Unternehmen mit 18.000 (Stand 09.2020) verkauften smarten Wallboxen und Zubehör einen überaus hohen Marktanteil im Bereich smarter Wallboxen für Photovoltaik-Überschussladen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Eine Rezension verfassen
myenergi zappi Wallbox V2.1 (bis 22 kW) mit Ladesteckdose myenergi zappi Wallbox V2.1 (bis 22 kW) mit Ladesteckdose
Bewertung*
0/5
* Bewertung ist erforderlich
Deine Rezension
* Überprüfung ist erforderlich
Name
* Name ist erforderlich
Füge Fotos oder Videos zu deiner Bewertung hinzu